Unsere engagierten Lehrer und Referenten bereiten Sie in ca. 25 Wochen im Vollzeitunterricht gründlich, praxisbetont und handlungsorientiert auf die Prüfungen vor.
Unterrichtsinhalte für die
Kooperation der Meisterschule Stuttgart und der
Schweizerischen Müllereifachschule St. Gallen (SMS)
In ihrem gemeinsamen Kursmodell bieten die beiden Schulen eine insgesamt
zehnmonatige Ausbildung an, an deren Ende die Absolventen über zwei
begehrte Abschlüsse verfügen, den klassischen deutschen "Meisterbrief"
und den schweizer "Diplomierten Müllereitechniker SMS".
Kooperation der Meisterschule Stuttgart und der Schweizerischen Schule für Futtermitteltechnik Uzwil (SFT)
In nur sieben Monaten (fünf Monate Meisterkurs in Stuttgart und zwei Monate Intensivkurs in Uzwil) kann der deutsche "Meisterbrief" und den schweizer "Diplom Mischfuttertechniker SFT" erworben werden.
An der Meisterschule für Müller werden Müllergesellen/-innen allgemein und fachlich fortgebildet, um sie für die Ablegung der Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Stuttgart vorzubereiten und sie zur meisterhaften Ausübung ihres Berufes zu befähigen.
Der Vorbereitungskurs in Stuttgart beginnt Anfang September und geht einschließlich der Prüfungsphase bis Ende Februar. Der Kurs an der SMS findet im Anschluss daran statt und endet im Juli. Der Kurs an der SFT ist in zwei Blöcke a vier Wochen gegliedert. Der erste Block findet in der Regel im März statt, der zweite Block im September.
2023 / 24:
Meisterkurs (FHMU17) |
04. September 2023 bis 01. März 2024 (Stuttgart, D) 6 Monate AUSGEBUCHT!! |
Techniker | 06. März 2024 bis 19. Juli 2024 (St. Gallen, CH) 5 Monate, |
2024 / 25:
Meisterkurs (FHMU18) | 02. September 2024 bis 28. Februar 2025 (Stuttgart, D) 6 Monate |
Techniker | Kein Anschlusskurs vorgesehen. |
2025 / 26:
Meisterkurs (FHMU19) | 01. September 2025 bis 27. Februar 2026 (Stuttgart, D) 6 Monate |
Techniker | März 2026 bis Juli 2026 (St. Gallen, CH) 5 Monate, |
Der Unterricht umfasst 40-50 Stunden Unterricht je Woche. Hierbei werden in
vermittelt.
Die Unterrichtsinhalte richten sich nach der "Verordnung über das Berufsbild und über die Prüfungsanforderungen im praktischen und fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung für das Müllerhandwerk" und nach der "Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk für die Prüfung der wirtschaftlich-rechtlichen und der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse".
Die Zulassung zum Lehrgang erfolgt grundsätzlich in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Über die Zulassung zur Meisterprüfung entscheidet die Handwerkskammer Region Stuttgart. Diese Zulassung wird immer ausgesprochen, wenn die rechtlichen Vorausset-zungen, wie z.B. Gesellenprüfung erfüllt sind.
Bitte beantragen Sie mit Kursbeginn bei der Handwerkskammer Region Stuttgart die Zulassung zur Meisterprüfung. Den Antrag können Sie ganz bequem online stellen unter:
https://www.hwk-stuttgart.de/artikel/antrag-auf-zulassung-zur-Meisterpruefung-67,0,2038.html
Die Prüfungsgebühren für die Handwerkskammer Stuttgart sind vor der Prüfung unmittelbar an die Handwerkskammer Stuttgart zu bezahlen und werden getrennt von dieser in Rechnung gestellt.
Die Prüfungsgebühren belaufen sich z. Zt. auf:
Teil I 360,– €
Teil II 330,– €
Teil III 180,– €
Teil IV 180,– €
Zusätzlich wird für die Abnahme der praktischen Prüfung eine Sondergebühr erhoben.
Die Kursgebühren können erfreulicherweise gesenkt werden, da die Stadt Stuttgart ab dem neuen Schuljahr auf das Schulgeld verzichtet. Durch den Verzicht auf das Schulgeld wird ein bildungspolitisches Signal gesetzt, dass die Meisterausbildung einem Hoch- schulstudium gleichgestellt ist. Die Meisterkursgebühr für den Konditorenmeisterkurs 2023/2024 beträgt 1.970,00 €.
Mit dieser Summe werden folgende Leistungen finanziert:
Eine Anzahlung in Höhe von 500,00 € ist unverzüglich nach erfolgter Anmeldung zu leisten.
Sollten Sie von Ihrer Anmeldung zurücktreten, erhalten Sie die Anzahlung zurück. Allerdings wird eine Verwaltungspauschale von 200,00 Euro einbehalten. Erfolgt Ihr Rücktritt 6 Monate vor Kursbeginn, wird eine Stornogebühr von 400,00 Euro erhoben, die mit Ihrer Anzahlung verrechnet wird.
Den Zeitpunkt der Zahlung des Restbetrages entnehmen Sie Ihrem Einladungsschreiben.
Nach erfolgreichem Besuch des Kursteils an der SMS in St. Gallen erhalten die Teilnehmer den begehrten Titel »Diplomierter Müllereitechniker SMS«. Mit diesem Abschluss stehen in der Welt der Müller alle Türen offen. Ob als qualifizierter Obermüller oder in gehobenen, technischen Leitungsfunktionen in allen Mühlen weltweit.
Weitere Informationen auf der Webseite der Schweizerischen Müllereifachschule St. Gallen.
Nach erfolgreichem Besuch des Kursteils an der SFT in St. Gallen erhalten die Teilnehmer den begehrten Titel »Diplom Futtermitteltechniker SFT«.
Sie haben dabei die Gelegenheit im internationalen Austausch ihr Fachwissen zu vertiefen und ihren Wissenshorizont nochmals zu erweitern.
Weitere Informationen auf der Webseite der Schweizerischen Schule für Futtermitteltechnik Uzwil.
Die ersten sechs Monate werden die Schüler in Stuttgart ausgebildet. Das Programm für den ersten Teil der Ausbildung wurde organisatorisch so angepasst, dass darin alle relevanten Inhalte zur Erlangung des Meisterbriefes vermittelt werden können. Zudem erhalten die Teilnehmer gleichzeitig auch die nötigen Grundlagen für die weitere Ausbildung an der Müllereifachschule in St. Gallen bzw. an der Futtermittelschule in Uzwil.
Aufbauend auf die bereits vermittelten Inhalte konzentrieren sich die Ausbildungen an der SMS und an der SFT auf die Vertiefung der Kenntnisse der Müllerei- bzw. Futtermitteltechnologie, wobei vor allem die praktische Ausbildung im Zentrum steht.
buchbare Kurse -> s. Online-Anmeldung
Die ersten sechs Monate werden die Schüler in Stuttgart ausgebildet. Das Programm für den ersten Teil der Ausbildung wurde organisatorisch so angepasst, dass darin alle relevanten Inhalte zur Erlangung des Meisterbriefes vermittelt werden können. Zudem erhalten die Teilnehmer gleichzeitig auch die nötigen Grundlagen für die weitere Ausbildung an der Müllereifachschule in St. Gallen, welche ebenfalls fünf Monate dauert. Diese Verkürzung der Zeitdauer ist - verglichen mit früheren Kursen - möglich, da in St. Gallen keine Grundlagen mehr vermittelt werden müssen.
Aufbauend auf die bereits vermittelten Inhalte konzentriert sich die Ausbildung an der SMS auf die Vertiefung der Kenntnisse der Müllereitechnologie und Naturwissenschaften, wobei vor allem die praktische Ausbildung in der schuleigenen Mühle sowie in den bestens eingerichteten Laboratorien im Zentrum steht.
In der Regel werden pro Kurs nicht mehr als 24 Studierende aufgenommen, wodurch eine individuelle Betreuung der Kursteilnehmer gewährleistet werden kann.
Die Kosten für den Kurs an der Schweizerischen Müllereifachschule in St. Gallen betragen 8000,- CHF. Voraussetzung für die Teilnahme am SMS Kurs ist der Besuch des Meisterkurses an der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau.
Unterkunft beschaffen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen grundsätzlich selbst. Anschriften von Unterkünften werden von der SMS in St. Gallen an gemeldete Lehrgangsteilnehmer weiter gegeben.
Schweizerische Müllereifachschule St. Gallen (SMS)
Teufener Straße 11
CH-9000 St.Gallen / Schweiz
Telefon: +41 71 955 36 77 (Sekretariat)
Fax: +41 71 955 39 49
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
WEB: http://www.sms-sg.ch
Die Kosten für den Kurs an der Schweizerischen Schule für Futtermitteltechnik Uzwil betragen 4950,- CHF. Voraussetzung für die Teilnahme am SFT Kurs ist der Besuch des Meisterkurses an der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau.
Unterkunft beschaffen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen grundsätzlich selbst. Anschriften von Unterkünften werden von der SFT in Uzwil an gemeldete Lehrgangsteilnehmer weiter gegeben.
Schule für Futtermitteltechnik
Postfach 51
CH-9240 Uzwil/Schweiz
Telefon +41 71 955 39 00
Fax +41 71 955 20 97
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web www.sft-uzwil.ch
Copyright 2021 © Gewerbliche Schule im Hoppenlau mit technischer Oberschule Stuttgart